Elektrisch oder manuell sind nicht die einzigen Unterscheidungsmerkmale beim Antrieb von Rollstühlen. Vor allem bei manuellen Rollstühlen gibt es deutliche Unterschiede. Lernen Sie die verschiedenen "Antriebsarten" von Rollstühlen kennen.
Greifreifenrollstuhl
Sehr viele Aktivrollstühle nutzen den Handantrieb durch Greifringe. Diese ermöglichen einen sehr hohen Steuerkomfort, der vor allem im Bereich des Rollstuhlsports unverzichtbar ist. Dank Antirutschbeschichtung ist der "Grip" auch bei schwitzigen Händen optimal.

Einhandantrieb Rollstuhl
Beim Einhandantrieb kommt lediglich ein Greifreifen zum Einsatz. Dieser ist so konzipiert, dass die Bedienung des Rollstuhls mit nur einer Hand möglich ist. Dies ist beispielweise dann angezeigt, wenn eine Körperhälfte gelähmt ist.

Handhebelrollstuhl
Handhebelrollstühle fristen ein Nischendasein., sind also wenig verbreitet. Der Antrieb erfolgt dabei über zwei Handhebel, die über ein Hebelgetriebe den Rollstuhl in Bewegung setzen.

Schieberollstuhl
Der Schieberollstuhl ist primär dafür vorgesehen, durch eine Begleitperson bedient (geschoben) zu werden. Oft ist dies beim Standardrollstühlen für die temporäre Versorgung der Fall. Zwar ist ein eigenständiges Fortbewegen möglich, allerdings nur sehr mühsam. Pflegerollstühle sind ebenfalls als Schieberollstuhl konzipiert.

Trippelrollstuhl
Durch ihre besonders niedrige Sitzhöhe sowie die abnehmbaren Fußstützen können Trippelrollstühle durch "Trippeln", also das Abstoßen der Füße, bewegt werden. In der Regel verfügen Trippelrollstühle zudem über Greifreifen.

E-Rollstuhl (Motorrollstuhl)
Elektrorollstühle verfügen über einen Elektromotor, der die automatische Fortbewegung ohne oder mit reduzierter Kraft ermöglicht. Ist der Motor nicht integriert, kann die Antriebshilfe auch nachgerüstet werden. Hie runterscheidet man zwischen Rollstuhlzuggerät, Zusatzantrieb für Schiebende und Radnabenantrieb. Der Vorteil: Es ist ein Wechsel zwischen manuell und elektrisch möglich.

Alle Rollstuhlarten im Überblick
Alle Rollstuhltypen - sortiert nach Antriebsart, Rahmenform, Einsatzbereich und Verordnung der Krankenkasse
Barrierefrei leben: wichtige Hilfsmittel
Ob Rollstuhlrampe oder Rollstuhllift: Mit dem passenden Zubehör erlangen Sie ein Höchstmaß an Selbstständigkeit. Gerne beraten Sie unsere lokalen Partnerfirmen rund um Lösungen für Innenräume und Außenbereiche.