Unsere Partnerportale

Selbstbestimmt leben trotz Rollstuhl

Der Ratgeber für Rollstuhlfahrerinnen & Rollstuhlfahrer

Dauerhaft oder vorübergehend: Es gibt unzählige Behinderungen und Erkrankungen, die einen Rollstuhl notwendig werden lassen. Offizielle Zahlen sprechen von rund 1,40 Mio. Menschen in Deutschland, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Jedes Krankheitsbild stellt dabei seine individuellen Anforderungen an die Mobilitätshilfe. Erfahren Sie mehr über Rollstühle, weitere Mobilitätshilfen für RollstuhlfahrerInnen und erhalten Sie wertvolle Tipps für ein selbstbestimmtes Leben. 

Der "Krankenfahrstuhl"

Im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkasse werden Rollstühle als "Krankenfahrstuhl" gelistet. Damit sind Rollstühle Teil der Kategorie Kranken-/Behindertenfahrzeuge. Grundlegend lassen sich "Krankenfahrstühle" zwischen manuell und elektrisch unterscheiden. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Funktionen, die unterschiedlichen Anforderungen / Behinderungen und Einsatzbereichen gerecht werden müssen.

Rollstuhl Ratgeber (1)

Rollstuhl: Zahlt die Krankenkasse?

Ja, die Krankenkassen (z. B. AOK, DAK, Barmer TK) übernehmen die Kosten für einen Rollstuhl, wenn dieser medizinisch notwendig ist und eine Hilfsmittelnummer besitzt. Sie benötigen also zwingend ein Rollstuhl-Attest vom Arzt. Beachten Sie außerdem: Die Kosten werden nur für Modelle übernommen, deren Funktionsumfang das notwendige Maß nicht überschreitet. Möchten Sie mehr "Luxus" als Sie zwingend benötigen, so müssen Sie den Differenzbetrag zwischen Premium-Modell und "Standard-Modell" selber bezahlen.

Manueller Rollstuhl

Manueller Rollstuhl (1)

Manuelle Rollstühle kommen nicht nur als Standardrollstuhl (gemäß ärztlicher Verordnung) zum Einsatz. Auch sehr leichte Aktivrollstühle (Leichtgewichtsrollstühle) sowie spezielle Sportrollstühle werden per Hand betrieben. Man unterscheidet zwischen: Einhandantrieb-Rollstuhl, Greifreifenrollstuhl, Handhebelrollstuhl, Trippelrollstuhl und Schieberollstuhl.

Elektrorollstuhl

Rollstuhl Krankheitsbilder Behinderungen

Elektrorollstühle verfügen über einen Motor und damit über deutlich mehr Gewicht als manuelle Modelle. Oft sind die Elektromobile für den Einsatz im Außenbereich (Outdoor-Rollstuhl) konzipiert. Auch Menschen, die ihre Arme nicht ausreichend bewegen können, sind auf ein elektrisches Rollstuhlmodell angewiesen. Genau wie manuelle Rollstühle gibt es Elektrorollstühle als klappbares oder Starrrahmen-Modell.

Multifunktionsrollstuhl

Rollstuhl Rahmenarten

Multifunktionsrollstühle werden vor allem als Spezialrollstuhl / Pflegerollstuhl von Personen mit besonders starken Einschränkungen benötigt. Die Modelle können teilweise in Sitz-, Steh- oder Liegepositionen gebracht, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. In der Regel handelt es sich dabei immer um Schieberollstühle, für die eine Begleitperson benötigt wird.

Rollstühle & Zubehör

Angefangen bei Taschen für Armlehnen über wärmende Schlupfsäcke für die Beine bis hin zu Rollstuhlrampen und Rollstuhlliften (Treppenlifte für RollstuhlfahrerInnen): Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Neben den Sanitätshäusern wird solches Zubehör auch von Online-Anbietern vertrieben. Wichtig: Für normales Zubehör (also Hilfsmittel die keine Hilfsmittel gemäß Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands sind) kommen die Kranken- und Pflegekassen für gewöhnlich nicht auf. Vergleichen Sie also die Preise.

Die Kosten für Rollstuhlrampen werden bei Personen mit Pflegegrad voll übernommen. Treppenlifte lassen sich über den Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (bis zu 4.000 € pro Person und maximal 16.000 € pro Haushalt finanzieren.

Gründe für ein Leben im Rollstuhl

DEN einen Grund für ein Leben im Rollstuhl gibt es nicht. Bei manchen Menschen sind es angeborene Fehlbildungen der Gliedmaßen. Andere wiederum haben einen Unfall erlitten, der zu Amputationen oder Lähmungen infolge von Hirn- oder Rückenmarksschädigungen geführt hat.

Ist das schon "rollstuhlgerecht"?

Nicht alles was "barrierefrei" ist, ist gleichzeitig auch "rollstuhlgerecht". Die Anforderungen an rollstuhlgerechten Wohnraum sind noch höher als die an barrierefreie Häuser, Wohnungen und öffentliche Bereiche. Definiert werden die Vorgaben durch die DIN-Normen 180401 und 18040-2.

Anpassung: das richtige Rollstuhlmaß

Nu rein perfekt angepasster Rollstuhl gewährleistet, dass seine VerwenderInnen vor Druckstellen und Schmerzen verschont bleiben. Auch die Fahrstabilität und Wendigkeit hängt maßgeblich von der perfekten Einstellung der Sitzbreite, Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenhöhe und Unterschenkellänge ab.

(Rollt) nicht? Gibt's nicht.

Heutzutage gibt es ein großes Sport- und Freizeitangebot für RollstuhlfahrerInnen. Neben Rollstuhlbasketball, Rollstuhlsport und Rollstuhltennis spezialisieren sich auch immer mehr Hotels und Resorts auf die speziellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung. Ihnen fehlt noch die passende Begleitung? Auch Partnerbörsen für Menschen mit Handicap sind nur eine Google-Suche entfernt.

Rennrollstühle

Alle Rollstuhlarten im Überblick

Alle Rollstuhltypen - sortiert nach Antriebsart, Rahmenform, Einsatzbereich und Verordnung der Krankenkasse

Rollstuhl Rahmenarten

Antriebsformen

Lernen Sie die verschiedenen Antriebsarten kennen.

Rollstuhl Rahmenarten

Einsatzbereiche

Die Einsatzbereiche von Rollstühlen im Überblick

Rollstuhl Rahmenarten

Alle Rahmenarten

Rollstuhltypen nach Rahmenart

Rollstuhl Rahmenarten

Verordnungen

Unterschiede bei Rollstühlen gemäß Verordnung

Barrierefrei leben: wichtige Hilfsmittel

Ob Rollstuhlrampe oder Rollstuhllift: Mit dem passenden Zubehör erlangen Sie ein Höchstmaß an Selbstständigkeit. Gerne beraten Sie unsere lokalen Partnerfirmen rund um Lösungen für Innenräume und Außenbereiche.

Schreiben Sie uns.

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Aktuelles aus unserem Magazin

Behindertenpauschbetrag: alle Infos

Alles Infos zum Behindertenpauschbetrag Außergewöhnliche Belastungen wie die Anschaffung von nicht-erstattungsfähigen Hilfsmitteln bzw. der Eigenanteil an Hilfsmitteln, die von Kranken- oder Pflegekasse bezahlt werden, können steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt natürlich auch für notwendige Umbaumaßnahmen in Haus und Wohnung. Menschen mit anerkannter Behinderung haben hier zwei Optionen: 1. die klassische “außergewöhnliche Belastung” unter Anrechnung […]

Die fünf Pflegegrade im Überblick

Die Pflegegrade 1 bis 5 im Überblick Rollstuhl beantragen und Pflegegrad beantragen: Das sind grundlegend zwei verschiedene Dinge, die entsprechend eigenständig erledigt werden müssen. Dennoch gilt: Die Tatsache, dass jemand im Rollstuhl sitzt, ist selbstverständlich eine massive Einschränkung, die naturgemäß zum Erhalt eines Pflegegrads berechtigt. Ermittelt wird der Pflegebedarf erst auf Antragstellung hin – bei […]

Pflegegrad beantragen

Pflegegrad unkompliziert beantragen: so geht’s Während ein Rollstuhl auch von der Krankenkasse bezahlt werden kann (beispielsweise als Leihgabe bei temporären Einschränkungen der Mobilität), ist die Kostenübernahme vieler weiterer Pflege(hilfsmittel) an die Einstufung in einen Pflegegrad geknüpft. Auch Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sowie weitere Pflegeleistungen gewährt die Versicherung erst bei einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit. Der Antrag muss […]

Schwerbehinderung beantragen: alle Infos

Schwerbehinderung beantragen: alle Infos Nicht nur wer im Rollstuhl sitzt, sollte den Grad der Behinderung (GdB) feststellen lassen. Auch bei anderen Erkrankungen (Migräne, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, milde Verläufe von MS) könnte die Schwerbehinderung anerkannt werden. In der Regel beträgt der GdB bei RollstuhlfahrerInnen mindestens 50 (%). Ab diesem Wert gilt man als “schwerbehindert” und hat das […]

Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel: der Unterschied

Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel: Was ist der Unterschied? Hilfsmittel sind Hilfsmittel, schließlich helfen Sie körperlich beeinträchtigten Menschen bzw. deren Pflegepersonen in irgendeiner Weise – egal ob krank oder dauerhaft pflegebedürftig? So einfach ist leider nicht. Zwar ist die Aussage nicht falsch, doch entscheidend ist, ob Kranken- und Pflegekasse als Kostenträger zuständig sind. Zudem wird zwischen technischen […]

Partnersuche für RollstuhlfahrerInnen

Partnersuche für RollstuhlfahrerInnen Trotz weitgehender Barrierefreiheit in vielen Lebensbereichen führen Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer ein Leben mit besonderen Herausforderungen. Auch bei der Partnersuche scheint es Herausforderungen zu geben – obwohl es oft nur die Schüchternheit ist, das Thema endlich (wieder) in Angriff zu nehmen. Wer also in der “freien Wildbahn” etwas scheu ist, findet im Internet […]
Heike-Bielenstedt-Profil-circle

Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit

Heike Bielenstedt

Heike Bielenstedt ist Fachberaterin für Barrierefreiheit und verantwortlich für den Inhalt auf allen unseren Portalen - regional-hoergeraet.de, barrierefrei-ratgeber.detreppenlift-pflegekasse.derollstuhl-ratgeber.de und treppenlifte-foerderung.de. Sie haben Anregungen? Schreiben Sie Heike eine E-Mail oder folgen Sie ihr auf LinkedIn.

Gratis Newsletter

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Zusatzinformationen rund ums Thema Barrierefreiheit und Gesundheit.

Top Produkte. Top Service.

Durch unsere Service-Partner im Bereich Pflege und Barrierefreies Bauen und Wohnen können wir Sie schnell zum passenden lokalen Ansprechpartner vermitteln. Die Vermittlung ist kostenfrei. Gleiches gilt für die Erstberatung am Telefon. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir freuen uns auf Sie.

  • Treppenlifte
  • Homelifte
  • Privataufzüge
  • Ambulante Pflege
  • Badumbau
  • Immobilienbewertung
  • Treppensteighilfen
  • Rollstuhlrampen
  • Hilfsmittel

0800 - 589 48 76

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Unsere Partnerfirmen