Unsere Partnerportale

Schwerbehinderung beantragen: alle Infos

Nicht nur wer im Rollstuhl sitzt, sollte den Grad der Behinderung (GdB) feststellen lassen. Auch bei anderen Erkrankungen (Migräne, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen, milde Verläufe von MS) könnte die Schwerbehinderung anerkannt werden. In der Regel beträgt der GdB bei RollstuhlfahrerInnen mindestens 50 (%). Ab diesem Wert gilt man als “schwerbehindert” und hat das Recht, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen. Damit einher gehen zahlreiche Vorteile (Nachteilsausgleiche).

Grad der Behinderung feststellen lassen: der Ablauf

Als “behindert” gelten “Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können.” (Quelle: SGB IX - Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch Sozialgesetzbuch Neuntes Buch - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen). 

Eine Schwerbehinderung (auch: Schwerstbehinderung) liegt dann vor, wenn der sogenannte Grad der Behinderung (kurz: GdB) bei mindestens 50 liegt. Diesen stellt ein vom Versorgungsamt bestellter Amtsarzt fest. Als Grundlage dienen dabei die Richtwerte der GdS-Tabelle. Die Abkürzung “GdS” steht für “Grad der Schädigung” und definiert die Schwere einer körperlichen oder psychischen Schädigung.

Schritt 1: Hausarzt konsultieren

Sprechen Sie in einem ersten Schritt unbedingt mit Ihrem Hausarzt. Dieser wird Ihnen bereits eine Einschätzung geben können, ob ein Schwerbehindertenausweis-Antrag erfolgreich sein wird und welche Unterlagen Sie noch benötigen. In diesem Zusammenhang kann es sinnvoll sein, Ihren Arzt schriftlich von der Schweigepflicht zu entbinden. Die Versorgungsämter können so ohne Umwege Kontakt zum Hausarzt aufnehmen und besser über Ihren Antrag entscheiden.

Schritt 2: Antrag beim Versorgungsamt stellen

Erfragen Sie bei der Kreisverwaltung, welche Stelle - welches Versorgungsamt - in Ihrem Fall zuständig ist. Teilweise können Sie den Antrag auch ganz bequem online stellen. Fügen Sie bestenfalls sämtliche Unterlagen (in Kopie) bei, die dem Gutachter eine schnelle Bewertung Ihres Anliegens ermöglichen:

  • Befunde und Gutachten
  • Krankenhaus-Entlassungsberichte 
  • Nachweise und Berichte über Reha-Aufenthalte
  • Laborbefunde
  • Eventuelle Gutachten (Pflegegrad, Rentenbescheide)
  • Biometrisches Lichtbild

Schritt 3: Rückmeldung abwarten und ggfs. Widerspruch einlegen

Warten Sie ab, wie das Versorgungsamt entscheidet. Sollten Sie mit dem Grad der Behinderung nicht einverstanden sein, haben Sie einen Monat Zeit, Widerspruch einzureichen. Andernfalls akzeptieren Sie die Entscheidung des Versorgungsamts. Wichtig zu wissen: Schwerbehindertenausweise sind maximal fünf Jahre gültig und müssen rechtzeitig verlängert werden. Allerdings hat das Versorgungsamt auch die Möglichkeit, den Schwerbehindertenausweis unbefristet auszustellen.

Vorteile eines Schwerbehindertenausweises

Wer unter einer Schwerbehinderung leidet und dies entsprechend durch den Schwerbehindertenausweis nachweisen kann, erhält sogenannte Nachteilsausgleiche. Diese sind als „Hilfen für behinderte Menschen zum Ausgleich behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen“ im § 209 SGB IX definiert.

Zu den Vorteilen zählen günstigere Eintrittspreise, mehr Urlaubstage und Steuervorteile (Behindertenpauschbetrag). Auch öffentliche Verkehrsmittel wie Busse und Bahnen (nur im Nahverkehr) können gratis genutzt werden.

Menschen mit Behinderung haben in der Regel höhere Aufwendungen (z. B. für Hilfsmittel, die nicht von der Pflege-/Krankenkasse übernommen werden) als Menschen ohne Handicap. Die Nachteilsausgleiche sollen diese finanziellen Belastungen wenigstens zu einem gewissen Teil ausgleichen.

Grün oder grün-orange: zwei Arten von Schwerbehindertenausweisen

Es wird grundlegend zwischen zwei verschiedenen Arten von Ausweisen unterschieden: dem grünen Schwerbehindertenausweis ohne Merkzeichen sowie dem Schwerbehindertenausweis in Grün und Orange mit Merkzeichen - z. B. G (gehbehindert), Bl (blind), aG (außergewöhnlich gehbehindert), H (hilflos), Gl (gehörlos), VB/EB (Versorgungsberechtigte unter bestimmten Umständen).

Die Merkzeichen sind u.a. wichtig, um eine kostenlose Beförderung im öffentlichen Personenverkehr geltend machen zu können. Auch bei vielen Automobilherstellern werden erst unter Vorlage eines Schwerbehindertenausweises mit Merkzeichen Rabatte auf ein Kfz gewährt.

Schwerbehindertenausweis Beispiel

Das könnte Sie auch interessieren:

Behindertenpauschbetrag: alle Infos

Alles Infos zum Behindertenpauschbetrag Außergewöhnliche Belastungen wie die Anschaffung von nicht-erstattungsfähigen Hilfsmitteln bzw. der Eigenanteil an Hilfsmitteln, die von Kranken- oder Pflegekasse bezahlt werden, können steuerlich geltend gemacht werden. Das gilt natürlich auch für notwendige Umbaumaßnahmen in Haus und Wohnung. Menschen mit anerkannter Behinderung haben hier zwei Optionen: 1. die klassische “außergewöhnliche Belastung” unter Anrechnung […]

Die fünf Pflegegrade im Überblick

Die Pflegegrade 1 bis 5 im Überblick Rollstuhl beantragen und Pflegegrad beantragen: Das sind grundlegend zwei verschiedene Dinge, die entsprechend eigenständig erledigt werden müssen. Dennoch gilt: Die Tatsache, dass jemand im Rollstuhl sitzt, ist selbstverständlich eine massive Einschränkung, die naturgemäß zum Erhalt eines Pflegegrads berechtigt. Ermittelt wird der Pflegebedarf erst auf Antragstellung hin – bei […]

Pflegegrad beantragen

Pflegegrad unkompliziert beantragen: so geht’s Während ein Rollstuhl auch von der Krankenkasse bezahlt werden kann (beispielsweise als Leihgabe bei temporären Einschränkungen der Mobilität), ist die Kostenübernahme vieler weiterer Pflege(hilfsmittel) an die Einstufung in einen Pflegegrad geknüpft. Auch Zuschüsse für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen sowie weitere Pflegeleistungen gewährt die Versicherung erst bei einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit. Der Antrag muss […]

Barrierefrei leben: wichtige Hilfsmittel

Ob Rollstuhlrampe oder Rollstuhllift: Mit dem passenden Zubehör erlangen Sie ein Höchstmaß an Selbstständigkeit. Gerne beraten Sie unsere lokalen Partnerfirmen rund um Lösungen für Innenräume und Außenbereiche.

Heike-Bielenstedt-Profil-circle

Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit

Heike Bielenstedt

Heike Bielenstedt ist Fachberaterin für Barrierefreiheit und verantwortlich für den Inhalt auf allen unseren Portalen - regional-hoergeraet.de, barrierefrei-ratgeber.detreppenlift-pflegekasse.derollstuhl-ratgeber.de und treppenlifte-foerderung.de. Sie haben Anregungen? Schreiben Sie Heike eine E-Mail oder folgen Sie ihr auf LinkedIn.

Gratis Newsletter

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie wertvolle Zusatzinformationen rund ums Thema Barrierefreiheit und Gesundheit.

Top Produkte. Top Service.

Durch unsere Service-Partner im Bereich Pflege und Barrierefreies Bauen und Wohnen können wir Sie schnell zum passenden lokalen Ansprechpartner vermitteln. Die Vermittlung ist kostenfrei. Gleiches gilt für die Erstberatung am Telefon. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir freuen uns auf Sie.

  • Treppenlifte
  • Homelifte
  • Privataufzüge
  • Ambulante Pflege
  • Badumbau
  • Immobilienbewertung
  • Treppensteighilfen
  • Rollstuhlrampen
  • Hilfsmittel

0800 - 589 48 76

1 Step 1
keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Unsere Partnerfirmen